Sofortige Auszahlung
Seit mehr als 18 Jahren
Seit mehr als 18 Jahren

Was zahlt ein Juwelier für Gold?

Was zahlt ein Juwelier für Gold?Was zahlt ein Juwelier für Gold?

Was zahlt ein Juwelier für Gold?

Sie möchten wissen, welcher Betrag beim Verkauf realistisch ist? Bei Goldankauf4u erklären wir klar, wie der Preis entsteht. Der Ankaufspreis ergibt sich aus Gewicht, Legierung und dem aktuellen Tagespreis. Ob wertige Erbstücke aus Goldschmuck oder ungeliebtes Altgold – wir setzen auf faire, nachvollziehbare Abläufe.

Wichtig ist die Legierung: Sie bestimmt den Feingoldanteil Ihres Stücks. Je höher der Feingehalt, desto größer der Anteil am Kurswert. In den nächsten Abschnitten zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Goldwert selbst grob einschätzen können – inklusive Beispielrechnungen.

Hinweis: Kein Lagerbestand vor Ort – Verkauf nur nach Vorbestellung. Preise variieren; verbindliche Angebote nennen wir ausschließlich nach Prüfung vor Ort. Alle Marktpreise schwanken fortlaufend.

Aktuelle Goldankaufspreise

Gold zählt weltweit in US-Dollar je Feinunze. Aktuell bewegt sich der Spotpreis in einer Spanne von etwa 3,736–3,759 USD je Unze, was im deutschen Markt ungefähr 102 EUR pro Gramm entspricht. Daraus ergibt sich der Tagespreis, an dem sich ein seriöser Ankaufspreis orientiert.

Für Anlageprodukte wie Goldbarren und Goldmünzen gilt das genauso. Auch andere Edelmetalle wie Silber, Platin und Palladium werden nach aktuellen Kursen bewertet.

Seriöse Händler aktualisieren ihre Listen in kurzen Intervallen, häufig sogar im 5‑Minuten‑Takt. So bleiben Angebotswerte und Tagespreis eng beieinander.

Beachten Sie: Der Börsenkurs ändert sich in Echtzeit. Die hier genannten Werte sind Orientierung. Der individuelle Auszahlungsbetrag kann abweichen.

Goldschmuck Ankaufpreise

Die folgende Tabelle zeigt unverbindliche Beispielwerte für 10 Gramm Schmuck je Legierung. Sie basieren auf einem angenommenen Kurs von ca. 102 EUR pro Gramm Feingold, dienen aber nur als grobe Orientierung.

Legierung Feingoldanteil Beispielgewicht Orientierungswert
333er Gold (8 Karat) 33,3 % 10 g ≈ 340 €
375er Gold (9 Karat) 37,5 % 10 g ≈ 383 €
585er Gold (14 Karat) 58,5 % 10 g ≈ 597 €
750er Gold (18 Karat) 75,0 % 10 g ≈ 765 €
900er Gold 90,0 % 10 g ≈ 918 €
916er Gold (22 Karat) 91,6 % 10 g ≈ 934 €
999er Gold (Feingold) 99,9 % 10 g ≈ 1.019 €

Grundformel zur groben Einschätzung: Feingoldgewicht in Gramm × Tagespreis je Gramm. In der Praxis liegt der tatsächliche Ankaufspreis etwas unter dem Börsenkurs. Das ist üblich und hängt u. a. von Marktliquidität und Abwicklung ab.

Rechtlicher Hinweis: Die Beispielrechnungen sind unverbindlich. Die tatsächlichen Werte können abweichen, da Analyse, Kursstand und Gewichtsermittlung den Endbetrag beeinflussen. Verbindliche Angebote gibt es nur nach Prüfung vor Ort.

Goldschmuck verkaufen: Tipps und Tricks

Beim Verkauf von Goldschmuck hilft ein kurzer Legierungs-Check. So erkennen Sie, welches Material Sie besitzen und wie viel Feingold enthalten ist.

Legierungs-Check: Punzen richtig lesen

  • Punze „333" kennzeichnet 333er Gold (8 Karat).
  • Punze „375" kennzeichnet 375er Gold (9 Karat).
  • Punze „585" kennzeichnet 585er Gold (14 Karat).
  • Punze „750" kennzeichnet 750er Gold (18 Karat).
  • Punze „900" kennzeichnet 900er Gold.
  • Punze „916" kennzeichnet 916er Gold (22 Karat).
  • Punze „999" kennzeichnet 999er Gold (Feingold).

Was bedeuten die Werte im Alltag?

In Deutschland sind 585er Gold (14 Karat) und 750er Gold (18 Karat) bei Goldschmuck besonders verbreitet. In älteren Stücken finden sich oft 333er Gold (8 Karat) oder 375er Gold (9 Karat). Traditionelle oder internationale Schmuckstücke können auch 900er Gold oder 916er Gold (22 Karat) enthalten. Reines 999er Gold (Feingold) ist bei Schmuck seltener, da es sehr weich ist.

Beim Verkauf von Goldschmuck lohnt sich ein strukturierter Ablauf: Wiegen, Legierung prüfen, Kurs checken, Angebot vergleichen. So erhalten Sie ein faires Ergebnis.

Altgold verkaufen: Seriöse Ankäufer erkennen

  • Transparenz: Der angebotene Betrag wird nachvollziehbar erklärt und schriftlich festgehalten.
  • Nachvollziehbarkeit: Es gibt eine klare Umrechnung vom Gewicht zur Auszahlung (pro Gramm, je Legierung).
  • Klarheit zum Preis: Ein seriöser Händler nennt den konkreten Ankaufspreis je Gramm.
  • Vergleichen erwünscht: Holen Sie mehrere Angebote für Ihr Altgold ein.
  • Sortiment: Viele Händler kaufen neben Gold auch Silber und Platin an.

Goldpreisvergleich: Online vs. Ladengeschäft

Vergleichen Sie Angebote für Goldschmuck, Altgold, Goldbarren und Goldmünzen. Achten Sie dabei auf die angegebene Einheit pro Gramm und den Auszahlungsweg. Ein fairer Ankaufspreis ist klar ausgewiesen, nachvollziehbar und ohne versteckte Posten.

Online-Rechner liefern eine erste Orientierung. Persönlich vor Ort erhalten Sie die endgültige Bewertung und den finalen Ankaufspreis. Beides zu kombinieren ist sinnvoll: Erst informieren, dann entscheiden.

Ankaufsrechner für Gold: So funktioniert's

  1. Gewicht ermitteln: Legen Sie Waage und Stücke bereit. Notieren Sie die Grammzahl.
  2. Legierung wählen: Je nach Punze z. B. 333er Gold (8 Karat), 375er Gold (9 Karat), 585er Gold (14 Karat) oder 750er Gold (18 Karat).
  3. Kurs prüfen: Nutzen Sie aktuelle Marktinformationen als Orientierung.
  4. Ergebnis verstehen: Rechnerwerte sind unverbindlich; verbindliche Angebote gibt es nach Prüfung.

Altgold vs. Anlagegold: Unterschiede und Preise

Altgold umfasst gebrauchte oder defekte Schmuckstücke, einzelne Teile und Reste. Hier zählt ausschließlich der Edelmetallwert. Anlageprodukte wie Goldbarren und Goldmünzen werden als Investment gehalten und über ihren Feingehalt bewertet.

Viele klassische Schmuckstücke bestehen aus 585er Gold (14 Karat) oder 750er Gold (18 Karat), während hochwertiger traditioneller Schmuck häufiger 900er Gold oder 916er Gold (22 Karat) nutzt. Altgold wird üblicherweise zum Materialwert bewertet, Anlagegold wie Goldbarren und Goldmünzen orientiert sich an international gängigen Investmentstandards.

Schnellorientierung je Legierung

  • 585er Gold (14 Karat): Gängige Qualität bei Ringen und Ketten, guter Werterhalt.
  • 750er Gold (18 Karat): Höherer Feingehalt, entsprechend höherer Materialwert.
  • 333er Gold (8 Karat): Einstiegsliegierung mit geringerem Feingoldanteil.
  • 375er Gold (9 Karat): Solide Alternative zu 333er mit etwas mehr Feingold.

Wichtige Hinweise

  • Bei Investmentprodukten sind Goldbarren und Goldmünzen klar ausgewiesen (Feingehalt, Gewicht, Hersteller).
  • Vor Ort nennen wir verbindliche Angebote erst nach Sichtprüfung.
  • Für andere Edelmetalle beraten wir auch zu Palladium und Silber, sofern vorhanden.

FAQ zum Goldankauf

Wie viel ist 1 Gramm 585er Gold (14 Karat) wert?

Als Orientierung: 58,5 % Feingold je Gramm. Multiplizieren Sie grob mit dem Kurs pro Gramm Feingold. Beispiel: Bei etwa 102 € pro Gramm Feingold entspräche 1 g 585er Gold (14 Karat) ungefähr 60 €. Der tatsächliche Auszahlungsbetrag kann abweichen; verbindlich wird es nach Prüfung vor Ort.

Ist 750er Gold (18 Karat) deutlich mehr wert als 585er?

Ja, denn 750er Gold (18 Karat) enthält 75 % Feingold und damit mehr als 585er Gold (14 Karat) mit 58,5 %. Der höhere Feingehalt führt bei gleicher Grammzahl zu einem höheren Materialwert.

Wird 333er Gold (8 Karat) und 375er Gold (9 Karat) angekauft?

Ja, beide Legierungen sind für den Materialwert interessant. 333er Gold (8 Karat) und 375er Gold (9 Karat) enthalten weniger Feingold als höherkarätige Legierungen, werden aber selbstverständlich bewertet und angekauft.

Kauft Goldankauf4u auch andere Edelmetalle?

Wir beraten Sie auf Wunsch auch zu Silber und Palladium. Gern informieren wir, wie die Bewertung hier abläuft und worauf Sie achten sollten.

Kann ich bei Goldankauf4u Gold kaufen?

Ja, allerdings ausschließlich mit Vorbestellung. Kein Lagerbestand vor Ort – sowohl Barren als auch Münzen werden auf Wunsch bestellt und bereitgestellt.

Kurz & knapp

Service-Hinweise von Goldankauf4u

  • Faire Beratung in unseren Filialen – ohne Termin möglich.
  • Deutschlandweiter Postankauf mit transparenter Abwicklung.
  • Auszahlung per Bar oder Überweisung (je nach Serviceweg).
  • Öffnungszeiten: Mo–Fr 09:30–17:00, Sa 09:30–13:00.

Wichtiger Hinweis: Marktpreise schwanken fortlaufend. Verbindliche Angebote gibt es nur nach Prüfung vor Ort. Kein Lagerbestand vor Ort – Verkauf ausschließlich nach Vorbestellung.